Notdienst
Notfälle sind lebensbedrohliche Situationen. Sollte Ihr Haustier verunglückt sein, stark bluten oder sich anderweitig besorgniserregend verhalten, kontaktieren Sie uns bitte umgehend unter 02131 7734131.
Notdienste in Ihrer Nähe
Mit der übersichtlichen Karte unseres Partners Pfotendoctor finden Sie schnell und einfach den nächstgelegenen Tierarzt-Notdienst.
Am Zwingerhustenkomplex sind verschiedene Viren und Bakterien beteiligt:
Canines Adenovirus 2
Parainfluenzavirus 2
Bordetella bronchiseptica
Klebsiellen
Pseudomonas
Mycoplasma
Escherichia coli
Die Übertragung erfolgt über Mund und Nase, die Virusausscheidung mit dem Nasensekret. Das canine Adenovirus infiziert die oberen Atemwege: Nase, Luftröhre, Bronchien, Lungenbläschen (Alveolen), sodass als Symptome Niesen und Husten auftreten. Das Parainfluenzavirus führt zu plötzlich auftretendem Nasenausfluss, Fieber und trockenem Husten (ähnlich dem Keuchhusten beim Menschen).
Zu schweren Krankheitsverläufen kommt es nur bei jungen, schlecht genährten Tieren und Tieren, die eine Immunschwäche haben. Erkrankte Tiere werden aufgrund der bakteriellen Infektion mit Antibiotika über mindestens 14 Tage behandelt. Dauer der Erkrankung: 3 – 14 Tage.
VORBEUGUNG
In der Impfung ist das Parainfluenzavirus-2 enthalten. Außerdem gibt es einen Impfstoff in welchem Bordetella bronchiseptica enthalten ist. Gegen die anderen Komponenten des Zwingerhustenkomplexes kann nicht geimpft werden, sodass es teilweise trotz Impfung zu milden Verläufen der infektiösen Laryngotracheitis kommen kann.